Skip to main content

Bio-Gipfel #5
Freitag, 14. November 2025
BFH-HAFL, Zollikofen (BE)

Bio: Wohin? Von der Vision zur Umsetzung!

Ist diese Veranstaltung etwas für mich?

Bist du Produzent:In? Bist du Konsument:In? Oder stehst du irgendwo dazwischen?

Von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Handel und Konsum: Am Bio-Gipfel kommen Menschen zusammen, die anpacken, zuhören, hinterfragen und gemeinsam Neues entwickeln. Der Bio-Gipfel ist mehr als nur ein Event. Es ist ein Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Bio-Branche aktiv mitgestalten möchten.

Was dich erwartet? Spannende Vorträge, frische Methoden und jede Menge Austausch mit Gleichgesinnten. Es geht um das, was die Bio-Branche wirklich bewegt – praxisnah, relevant und mit Blick in die Zukunft. Egal, ob du schon lange dabei bist oder gerade erst in die Bio-Welt eintauchst: Beim Bio-Gipfel findest du Inspiration, konkrete Lösungen und ein starkes Netzwerk, bestehend aus Menschen unterschiedlichstem Background.

Lass dich überraschen, vernetze dich und bring deine Ideen ein – Bio lebt vom Austausch!

Dieses Video gibt dir einen Einblick in die Veranstaltung und zeigt Ausschnitte der Ausgabe 2023. 

Speakers 2025


Programm 2025 - Update 7. Juli 2025

Das diesjährige Programm steht nahezu vollständig. Die letzten Programmpunkte werden in den nächsten Tagen auf der Webseite aufgeschaltet. Dein Ticket kannst du ab sofort kaufen. Wir freuen uns auf deinen Besuch! Das Organisationsteam mit Karin & Fabian
Gerhard Fehr

KeyNote: Wie leben und konsumieren wir in Zukunft?

Globale Megatrends verändern unser Leben und prägen unser Konsumverhalten – ob wir wollen oder nicht. Doch warum fällt es uns oft so schwer, unser Handeln zu verändern, obwohl das Bewusstsein hoch ist? Und wie können wir Rahmenbedingungen schaffen, die echtes Umdenken ermöglichen? In seiner Key Note zeigt Gerhard Fehr, wie tief verwurzelte Routinen, soziale Normen und psychologische Hürden unser tägliches Entscheiden bestimmen. Mit konkreten Beispielen aus der Praxis macht er deutlich, warum reine Information selten ausreicht und welche Ansätze tatsächlich zu Verhaltensänderungen führen können.

Welche Chancen und Herausforderungen entstehen dadurch für die Bio-Branche?

Adrian Müller

Marktanalyse: Wo steht Bio heute?

Adrian wird uns einen Überblick über die neuesten und wichtigsten Entwicklungen im Bio-Markt geben. Zudem wird er aus der Innensicht berichten und erzählen, wie das FiBL die Bio-Welt von morgen sieht.
Urs Brändli

Podiumsgespräch: Präsentation der neuen Strategie von Bio Suisse

Urs Brändli wird Red und Antwort zur brandneuen Strategie von Bio Suisse stehen. Nach einem kurzen Input über die Inhalte der Strategie wird er im Gespräch mit Dora Fuhrer darüber sprechen, welche konkreten Massnahmen definiert wurden und welche Handlungsfelder sich für die Bio-Betriebe eröffnen. Zuletzt wird auch diskutiert, wo wir als Konsumentin oder Konsument in Zukunft den Fokus legen sollen.

Michael Schoch

Zukunftsbilder 2050

Eine Newsmeldung da, ein neuer Post hier. Ständig sind wir mit Bildern und Geschichten zur aktuellen Lage der Welt konfrontiert. Was machen diese allzu oft negativen Meldungen mit uns und unseren Zukunftsvorstellungen? Und wann nehmen wir uns eigentlich Zeit für Gedanken an eine wünschenswerte Zukunft? Welches Potential steckt in positiven Zukunftsbildern? Und wie können wir sie nutzen, um heute ins Handeln zu kommen und die Zukunft aktiv zu gestalten?

Esther Kern

Ausblick Workshop 3 Bio-Gipfel: Leaf to Root – Gemüse ganz Geniessen

Esther Kern gilt als «bekannteste Gemüseaktivistin der Schweiz» (Süddeutsche Zeitung). Sie ist zudem SRF-1-Foodexpertin.

Mit ihrer Initiative Leaf to Root® – dem Nose to Tail für Gemüse – zeigt sie seit 2014, wie auch vermeintliche Reste wie Karottenkraut, Radieschenblätter oder Melonenschalen zu kulinarischen Highlights werden. Im Workshop am Bio-Gipfel gibt sie praktische Tipps, lässt uns Häppchen aus ungewöhnlichen Gemüseteilen probieren und gemeinsam etwas zubereiten. Einige Rezepte aus ihrem neuen Buch Leaf to Root – Express (erscheint Oktober 2025) bringt sie exklusiv mit.

Workshops 2025


Am Nachmittag des diesjährigen Bio-Gipfel finden interaktive Workshops statt. Diese werden jeweils zweimal in 45 Minuten Sessions angeboten. Du hast somit die Möglichkeit an zwei Workshops teilzunehmen. Anmelden für die Workshops kannst du dich einige Tage vor dem Event auf der Webseite oder dann auch noch vor Ort am Tag selber. 


Bio-Gipfel Lounge 2025

In der Bio-Gipfel Lounge kannst du dich frei bewegen, Kontakte knüpfen, Bio-Innovationen entdecken und neuste Produkte degustieren. 

Workshop 1: Jung und engagiert in der Biolandwirtschaft
Bastian Hurni

Bastian Hurni zusammen mit dem Magazin Bioaktuell

Die Bio-Branche braucht junge Leute, welche zusammenstehen und gemeinsame Visionen vorleben

Anders als in unseren Nachbarländern gibt es in der Schweiz keine Organisation junger Menschen aus dem Biolandbau. Wie könnte ein gemeinsamer Zusammenschluss aussehen, was müsste er bewirken können und welche Themen drängen sich für junge Menschen im Biolandbau auf?
Workshop 2: Gestalte dein eigenes Zukunftsbild 2050
Michael Schoch

Michael Schoch

Vom Träumen ins Handeln

Im Workshop nehmen wir uns Zeit für eine wünschenswerte Zukunft. Wie sieht das Leben im Jahr 2050 in deinen schönsten Träumen aus? Michael Schoch nimmt dich mit auf eine Gedankenreise und begleitet dich mit kreativen Tipps beim Formulieren deines persönlichen Zukunftsbildes für das Jahr 2050. Darauf aufbauend stellen wir uns der Frage: Und jetzt? Wo können wir heute die Weichen stellen? Und was ist dein nächster sinnvoller Schritt in eine lebenswerte Zukunft?

Workshop 3: Leaf to Root – Gemüse ganz geniessen
Esther Kern

Esther Kern

Esther Kern gilt als «bekannteste Gemüseaktivistin der Schweiz» (Süddeutsche Zeitung).

Mit ihrer Initiative Leaf to Root® – dem Nose to Tail für Gemüse – zeigt sie seit 2014, wie auch vermeintliche Reste wie Karottenkraut, Radieschenblätter oder Melonenschalen zu kulinarischen Highlights werden. Im Workshop am Bio-Gipfel gibt sie praktische Tipps, lässt uns Häppchen aus ungewöhnlichen Gemüseteilen probieren und gemeinsam etwas zubereiten. Einige Rezepte aus ihrem neuen Buch Leaf to Root – Express (erscheint Oktober 2025) bringt sie exklusiv mit. 

Workshop 4: Bio in der Gastronomie: Wohin geht’s?
Esther Kern

Florian Jenzer

Strategien für mehr Bio in der Gastronomie

Welche Herausforderungen warten in der Gastronomie in Zukunft? Und welchen Platz nehmen Bio-Produkte ein? Florian Jenzer, Co-Geschäftsführer des Restaurants Freibank in Bern und «Bern ist Bio» Mitarbeiter, wird zusammen mit Berner Gastronom:innen darüber berichten. Führst du einen Gastrobetrieb? Dann ist dieser Workshp etwas für dich!
Workshop 5: Wie bereite ich mich für die Zukunft vor?
Johannes Heiniger

Johannes Heiniger und Simon Winzenried

Bist du mit deinem Unternehmen bereit für die Zukunft?

In einer sich schnell verändernden Welt ist es umso wichtiger, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen. In diesem Workshop zeigen euch Johannes und Simon, wie ihr eure eigenen Stärken und Schwächen identifizieren könnt. So seid ihr mit eurem Betrieb optimal auf die Zukunft vorbereitet. Profitiere vom Austausch mit Anderen und lerne auch über Schwächen zu sprechen.
BIO-GIPFEL TICKET

Kevin Wüthrich

Dampfschiff Thun
Der Bio-Gipfel ist ein spannender Event. Man kommt in den Austausch mit einem breiten Publikum mit verschiedenen Ansichten und Meinungen. Jedes Jahr werden neue innovative Projekte der Bio-Branche vorgestellt.

Ursula & Reto Streit

gast&hof Bärfischenhaus
Wir kommen wieder an den Bio-Gipfel, weil wir hier wertvolle und spannende Inputs erhalten und uns mit anderen Bio Akteur:Innen vernetzen können - wir produzieren Bio-Lebensmittel aus überzeugung

Doris Erne

Wheycation Lokalgenuss AG
Der Biogipfel 2023 hat meinem jungen Unternehmen Wheycation eine tolle Plattform geboten. Ich hoffe, dass wir mit unserem kleinen Input-Vortrag andere Macherinnen und Macher motiviert haben, sich für eine zukunftsfähige Lebensmittelwirtschaft einzusetzen. Mir persönlich haben die vielen anderen tollen Beispiele Mut gemacht, unseren Weg weiter zu gehen

Kaspar Ramseier

Hallerladen AG
Die Bioszene ist voller innovativer Köpfe.

Sabine Sponick

Euelbräu gmbh
Der Bio-Gipfel hat mich darin bestärkt, unsere Biere auf Bio umzustellen

Felix Schmidling

Franken-Gemüse Bio eG
Der Schweizer Bio-Gipfel war für mich ein Ort der Inspiration
    Bio Pflanzen
    Bio Ackerbau
    zwei Menschen analysieren Bio Pflanzen
    Bio Anbaufläche zwei Menschen
    Teig kneten für Brot
    Partner

    Willst du Partner vom Bio-Gipfel werden? Dann melde dich bei uns. Mit deinem Engagement kannst du den Event in der Zukunft mitgestalten und deine Ideen und Inputs einbringen.